MINT (Matematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen am Arbeitsmarkt. Kompetenzen in MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige Chancen für junge Menschen.
Im Freigegenstand "MINT" werden Erkenntnisse in diesen Bereichen forschend erarbeitet und entdeckt.
ECDL bietet die Möglichkeit, das gleichnamige Computerzertifikat zu erlangen.
Der Freigegenstand "Geometrisches Zeichnen" bereitet technikinteressierte SchülerInnen bestens auf die Berufswelt bzw. weiterführende Schulen vor.
Lego Spike Education
Wir arbeiten auch mit Lego Spike und Lego Mindstorm Baukästen. Den Schülerinnen und Schülern macht es besonders große Freude, eigene Roboter und Objekte mit Lego zu bauen und diese danach mit Blockcode zu programmieren. Durch die verbauten Motoren und Sensoren (z.B. Abstandsensor und Farbsensor) können die Objekte zum Biespiel selbst fahren und bei einem Hindernis stehen bleiben und umkehren.
Scratch
Mit dem Programm Scratch wird der Einstieg ins Programmieren zum Kinderspiel. Durch das Aneinanderreihen von Codeblöcken können schnell einfache Spiele erstellt werden. Nach den Grundlagen der Programmierung, wie z.B. Variablen und Schleifen, sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, eigene Ideen umzusetzen und eigene Spiele zu programmieren. Durch die Programmierung mit Blockcode erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur schnelle Erfolgserlebnisse, sondern werden auch auf das textbasierte Programmieren (wie z.B. Python) vorbereitet.
Hier einige selbstprogrammierte Spiele mit Scratch von unserem Schüler Lukas Kaufmann.
3D-Druck
Mit unserem 3D-Drucker (Creality CR-6 SE) können wir selbst erstellte 3D-Modelle gestalten und ausdrucken. Anfangs wird mit dem Programm TinkerCAD gearbeitet. Danach können interessierte Schülerinnen und Schüler mit Autodesk Fusion 360 arbeiten.
Creality CR-6 SE
Von SchülerInnen
Im Freigegenstand MINT lernten wir die Künste der Robotik und auch Programmiertechniken kennen (Scratch, Python.) Wir arbeiteten mit verschiedenen LEGO Baukästen wie Nawi, Spike und Mindstorms. In den letzten Stunden experimentierten und arbeiteten wir an einem komplizierten Stromkreis (8 Grundschaltungen der Elektrotechnik).
In diesem Jahr wurde uns viel über die Funktionen der Zahnräder wie auch das Hebelgesetz gezeigt. Trotz des Lockdowns, aufgrund dessen viele Stunden ausgefallen sind, verspürten wir nie ein Gefühl der Langeweile.
Es war manchmal anstrengend, aber es war die Zeit wert, denn wir haben viele neue Sachen gelernt. Auch die Freistunden vor dem MINT-Unterricht haben uns viel Freude bereitet, da wir so unsere Aufgaben erledigen konnten und sich der lange Schultag so ausgezahlt hat. Die Zusammenarbeit verschiedener Klassen war interessant, weil jeder über ein Thema besser Bescheid wusste. Wir können den zukünftigen 3. und 4. Klassen diesen Freigegenstand nur empfehlen.
Von Sebastian Cristandl und Isabel Bauchinger